Post aus Vechta
Von Ulf Lübs am 04.10.2018 ,Die AG Gemeindechronik hat Post von einem Nachfahren der Familie Baade, den letzten Besitzern der ehemaligen Hufe VIII von Reddelich bekommen:
Die AG Gemeindechronik hat Post von einem Nachfahren der Familie Baade, den letzten Besitzern der ehemaligen Hufe VIII von Reddelich bekommen:
Was machte die Klasse 12 B in der Obstarche? Lesen Sie hier weiter: mehr …
Herr Gottfried Preuß aus Reddelich wurde für sein ehrenamtliches Engagement vom Kulturverein für Reddelich und Brodhagen e.V. auf dem Neujahrsempfang am 20. Januar geehrt. Wir möchten auch andere Bürger ermutigen, sich für die Gemeinschaft einzubringen. Sei es für die Kultur, Naturschutz, alte Obstsorten oder Humanitäres. Jedes Ehrenamt ist ohne Bezahlung und unbezahlbar wertvoll. mehr …
Am 7. Juni bewies der Kulturverein mal wieder, dass er auch anspruchsvollen Veranstaltungen durchaus gewachsen ist. Die 80 Freunde der plattdeutschen Sprache, die sich für einen vergnüglichen Sonntagnachmittag im ausverkauften Reddelicher Partyhaus Hackendahl entschieden hatten, erlebten die Plappermoehl von NDR 1 Radio MV.
Am 07. März 2015 schenkte Horst Susemihl dem Kulturverein Reddelich & Brodhagen e. V. eine Obstarche, die er selber fertigte. Wir traten mit dem Wunsch an Horst Susemihl heran, für unser Obstprojekt ein Werbeschild in Form einer Arche mit einem Apfel anzufertigen. Sofort bot er uns seine Unterstützung an. mehr …
Am 21. Februar 2015 schenkte uns Herr Hans-Georg Niemann zwölf Obstbäume für die Obstarche in Reddelich. Die Bäume hat er selber herangezogen. Wir begleiteten Herrn Niemann beim Ausgraben der Obstbäume in seinen großen Garten. Dabei berichtete er nebenbei und ganz bescheiden aus seinem Leben. mehr …
Über den Neujahrsempfang des Kulturvereins am 10. Januar schreibt Lea Poppe aus Reddelich:
Die Initiatorin und Koordinatorin der Arbeitsgruppe Historische Obstsorten des Kulturvereins, Frau Dr. Silvia Kastell aus Reddelich schreibt über den gelungenen Auftakt der Initiative:
Im Juni 2014 ist die Redaktion vom Kulturkalender der Universitäts- und Hansestadt Greifswald auf unseren Verein aufmerksam geworden und hat einen Artikel über den Kulturverein veröffentlicht. Dieser wurde in den Pressespiegel unserer Gemeindechronik eingestellt: mehr …
Über den traditionellen Auftakt des Dorffestes 2014, dem Volleyballturnier am Freitagabend schreibt Bernd Lahl aus Reddelich:
Wir bedanken uns bei den Sponsoren des diesjährigen Dorffestes! Ohne die Zuwendungen von Firmen und Privatleuten wären Dorffeste in bewährter Art nicht möglich. Für das Dorffest 2014 haben wir Geld- oder Sachspenden erhalten von:
Der Kulturverein Reddelich und Brodhagen e. V. lud am 18. Januar 2014 zur Mitgliederversammlung ein. Der Vorstand gab eine kleine Übersicht zum abgeschlossenen Veranstaltungsjahr 2013 und einen Ausblick in die Veranstaltungsreihe des 1. Halbjahres 2014. Wie alljährlich, wurde die Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und die Ordnungsmäßigkeit des Vereins von den Kassenprüfern bestätigt. Im Anschluss erfolgte die Wahl des […]
Die Redakteure der RADUCLE haben auch diesmal keine Mühen gescheut und, getreu dem Motto der Zeitung “gestern-heute-morgen” viel wissenswertes über Reddelich und Brodhagen aufgeschrieben. Für einen Unkostenbeitrag von 2,50 € gibt es eine bunte Mixtur aus Artikeln für alle Altersklassen, garniert mit vielen Fotos. Beziehen können Sie die Zeitung ab sofort in der Reddelicher Bäckerei […]
Die Weichen zum Dorffest der Gemeinde sind nun gestellt. Alle Verträge sind unter Dach und Fach, alle Helfer kennen ihre Aufgaben und die Werbung ist geschaltet. Das Wetter macht – Klimaerwärmung hin oder her – ohnehin was es will. Dem Dorffestkomitee, gleichfalls eine Gruppe Ehrenamtler, ist es wichtig, allen an der Vorbereitung beteiligten noch einmal […]
Herr Valentin Tschepego ist im Internet auf den Artikel „Das Haus des Hauptmanns von Messer“ von Reinhold Griese gestoßen, den wir in der Raducle Ausgabe 9 veröffentlicht hatten. Ergänzend zu dem Artikel hat er uns einen neugierig machenden Artikel zugeschickt, den wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen. Zu seinen Beweggründen, das Leben und Wirken des […]
Die Mitglieder und der Vorstand des Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen trauern um Klaus Wilhelm Kretschmann.
Seit Bestehen des Kulturvereins ist es für seinen Vorstand zu einer guten Tradition geworden, jedes Jahr im Januar, seine Mitglieder und Unterstützer zu einem Neujahrsempfang einzuladen. Da bildet das Jahr 2013 keine Ausnahme. Nach der Mitgliederversammlung am Samstag, den 12. Januar war der Abend für ein gemütliches Beisammensein in der Bauernscheune reserviert.
Wer am heutigen Frauentagsabend neben seiner Frau auch dem NDR aufmerksam zugehört oder -geschaut hat, konnte das Wort REDDELICH eindeutig vernehmen. Wie Mitte Dezember angekündigt ist Andreas Elmer nach Neubrandenburg gereist, um den Siemerling-Sozialpreis der Dreikönigsstiftung Neubrandenburg entgegenzunehmen. Dazu noch einmal meine herzlichen Glückwünsche!
Der nachfolgende Leserbrief erreichte die Redaktion der Raducle zur Ausgabe 14. Frau Monika Tetzlaff ist die Enkeltochter von Wilhelm und Frieda Rowoldt, den ehemaligen Eigentümen der jetzigen Villa Wellach in Reddelich. Ihre Eltern Friedrich Wilhelm („Fritz“) und Ilse Wollenberg verließen 1956 zusammen mit ihren Kindern Monika, Erika und Dieter die DDR in die BRD.
Über Frau Gratopp müssen wir nicht viel schreiben, gibt es doch sicherlich nicht viele Reddelicher, die sie nicht kennen. Ein Lob aus so „berufenem Munde“ wird die Akteure des Kulturvereins besonders freuen.
Zur Ausgabe 12 der Raducle schrieb uns Herr Prof. Erich Dreyer aus Dresden, ein ehemaliger Reddelicher, der noch vielen Lesern, u. a. von seiner Buchlesung 2010 in der Bauernscheune bekannt sein dürfte:
Andreas Elmer bekommt den Siemerling-Sozialpreis der Dreikönigsstiftung Neubrandenburg verliehen – meinen herzlichen Glückwunsch.
Im Juni 2007 erhielten wir eine Leserzuschrift von Herrn Lau aus Hamburg zu Thema: Besuch in Reddelich und Umgebung anläßlich des „G 8 – Gipfels in „Schein-Heiligendamm“ im Juni 2007